Die Kinder und Eltern erhalten von der Schule in diesen Tagen die neuen Stundenpläne.
Die Erstellung der Stundenpläne ist stets eine sehr komplexe und intensive Angelegenheit. Es gibt, nebst den schulinternen Berücksichtigungen wie Turn- und Schwimmunterricht noch zahlreiche andere Faktoren, vor allem sollten die Stunden für die Kinder/Familien passen, doch auch die immer werden knappen Ressourcen der Lehrpersonen sind zu berücksichtigen und nicht zuletzt wollen wir den Freizeitbeschäftigungen (Musikschule, Vereine, Chöre) genügend Raum geben. Darum haben wir vor genau einem Jahr die Lektionszeiten im Religionsunterricht angepasst und sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
1. Klasse
Kinder der 1. Klassen erhalten viermal am Samstagvormittag freiwilligen Projektunterricht.
2. Klasse
Die 2. Klassen werden grundsätzlich 14-täglich in einer Doppellektion nach dem Mittag unterrichtet.
Ab der zweiten Klasse ist der Religionsunterricht für alle getauften Kinder obligatorisch, das heisst, alle Kinder, die katholisch sind, werden zum Unterricht erwartet. Sollten die Eltern aus irgendeinem Grund ihr Kind nicht zum Unterricht schicken wollen, müssten diese das Kind bis spätestens zum 31. Juli mittels Dispensgesuch vom Religionsunterricht abmelden. Selbstverständlich freuen wir uns auch, wenn noch nicht getaufte Kinder den Unterricht besuchen. Sollten Sie bis Ende Juni keine Elterninformation erhalten, bitte wir Sie, mit den Pfarramt Kontakt aufzunehmen.
3./4. Klasse
Ab der 3. Klasse erhalten die Kinder eine verlängerte Nachmittagslektion (60‘) und die
4. Klassen zwei verkürzte Nachmittagslektionen (80‘) Religionsunterricht nach der grossen Pause im 14-täglichen Rhythmus.
5./6. Klasse
Die 5. u. 6. Klässler*innen werden, wie in den Vorjahren, zu Projekthalbtagen eingeladen, wo sie aus einem vielfältigen Angebot Daten auswählen können.
Gegen Ende Juni erhalten alle Familien die Elternpost mit den detaillierten Informationen zum konkreten Religionsunterricht ihrer Kinder. Sollten einzelne Kinder durch die neuen Unterrichtszeiten ihren Schulbus nicht mehr erwischen, werden Lösungen angeboten. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die ihnen zugeteilte Religionslehrperson oder Frau Sandra Boog-Vogel.
Ergänzend zu den Unterrichtszeiten werden regelmässig Erlebnistage und Anlässe angeboten, an welchen vertieft in ein Thema «abgetaucht» werden kann. Bitte beachten Sie dazu die persönlichen Einladungen, Informationen in der Familienagenda und natürlich die Ankündigungen im Pfarreiblatt oder auf unserer Webseite.
Sandra Boog-Vogel,
Co-Leiterin Koordination Religionsunterricht
1. Klasse
Kinder der 1. Klassen erhalten viermal am Samstagvormittag freiwilligen Projektunterricht.
2. Klasse
Die 2. Klassen werden grundsätzlich 14-täglich in einer Doppellektion nach dem Mittag unterrichtet.
Ab der zweiten Klasse ist der Religionsunterricht für alle getauften Kinder obligatorisch, das heisst, alle Kinder, die katholisch sind, werden zum Unterricht erwartet. Sollten die Eltern aus irgendeinem Grund ihr Kind nicht zum Unterricht schicken wollen, müssten diese das Kind bis spätestens zum 31. Juli mittels Dispensgesuch vom Religionsunterricht abmelden. Selbstverständlich freuen wir uns auch, wenn noch nicht getaufte Kinder den Unterricht besuchen. Sollten Sie bis Ende Juni keine Elterninformation erhalten, bitte wir Sie, mit den Pfarramt Kontakt aufzunehmen.
3./4. Klasse
Ab der 3. Klasse erhalten die Kinder eine verlängerte Nachmittagslektion (60‘) und die
4. Klassen zwei verkürzte Nachmittagslektionen (80‘) Religionsunterricht nach der grossen Pause im 14-täglichen Rhythmus.
5./6. Klasse
Die 5. u. 6. Klässler*innen werden, wie in den Vorjahren, zu Projekthalbtagen eingeladen, wo sie aus einem vielfältigen Angebot Daten auswählen können.
Gegen Ende Juni erhalten alle Familien die Elternpost mit den detaillierten Informationen zum konkreten Religionsunterricht ihrer Kinder. Sollten einzelne Kinder durch die neuen Unterrichtszeiten ihren Schulbus nicht mehr erwischen, werden Lösungen angeboten. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die ihnen zugeteilte Religionslehrperson oder Frau Sandra Boog-Vogel.
Ergänzend zu den Unterrichtszeiten werden regelmässig Erlebnistage und Anlässe angeboten, an welchen vertieft in ein Thema «abgetaucht» werden kann. Bitte beachten Sie dazu die persönlichen Einladungen, Informationen in der Familienagenda und natürlich die Ankündigungen im Pfarreiblatt oder auf unserer Webseite.
Sandra Boog-Vogel,
Co-Leiterin Koordination Religionsunterricht