Diakonie

Diakonie ist Mitwirkung für Menschen in Not ohne Rücksicht auf Status, Geschlecht und Nationalität. Sie ist die Stimme für jene, die keine haben.
Diakonie macht sich stark für Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, ausgegrenzt sind oder nicht viel Aufmerksamkeit durch ihre Mitmenschen erhalten.

Diakonie — Hände reichen (Foto: iStock-1159040738)

Dienst an den Mitmenschen


Das griechische Wort «diakonia» bedeutet Dienst, dienen und entspricht dem lateinischen Wort «caritas», Nächstenliebe. In der Nachfolge Jesu geht es um den Liebesdienst für und mit den Nächsten und den Benachteiligten.

Jesus hat sich ohne Rücksicht auf Konventionen für alle Menschen eingesetzt und dabei ein spezielles Augenmerk auf die am Rande Stehenden gelegt. Er ermächtigte sie zu einem würdevollen Leben.

Diakonie hat das Ziel, ein «Leben in Fülle» allen Menschen zu ermöglichen. Diakonie zeichnet sich durch Wertschätzung aller Menschen, Solidarität und Anteilnahme aus. Sie hat zum Ziel, das Gemeinwohl zu fördern und die Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft zu ermöglichen. Im Zentrum steht das körperliche, geistige und seelische Wohl der Menschen und insbesondere sozial Benachteiligter. Daraus ergibt sich das Engagement, sich für gerechte Lebensbedingungen der Notleidenden, für die Rechte der Schwachen und Stimmlosen und für die Würde der gesellschaftlich Verachteten einzusetzen. Vorbild dieses Engagements ist Jesus, aber auch weitere Propheten und Prophetinnen.

» Einzelfallhilfe
» Café interkulturell
» zäme Wiehnacht fiire