Pfarrkirche St. Katharina

Inhalt
» Innenausstattung
» Orgeln
» Glocken
» Adresse/Anfahrt
» Kontakt
» Bilder

Die Pfarrkirche St. Katharina steht an leicht erhöhter Stelle im alten Dorfkern von Horw. Die vom Baumeister Josef Singer 1813–1815 im klassizistischen Stil erbaute Kirche ist der hl. Katharina von Alexandrien geweiht.
1937–1938 wurde das Kirchenschiff um ein Joch (14,5 m) verlängert.
1993–1995 wurde die Kirche umfassend renoviert.

kath_kiche_horw Grösse OK extrahiert

Innenausstattung


Die drei klassizistischen Altäre aus Stuckmarmor sind Werke von Johann Josef Moosbrugger.

Die Deckengemälde von Franz Hecht (1747–1835) stellen das letzte Abendmahl, die Tempelreinigung und die Aufnahme Mariens in den Himmel dar.
Das hinterste Deckengemälde wurde 1938 von Hans Zürcher gemalt und zeigt die hl. Katharina von Alexandrien im Rededuell mit den Philosophen.

pfarrkirche__marabu (15) (Foto: Marcel Bucher)


Eine Besonderheit stellt das gegenüber der Kanzel errichtete Grabmal für den gebürtigen Horwer Bischof Leonhard Haas (1833–1906) dar. Entworfen hat es der Architekt Heinrich Viktor Segesser.

Hinten links unter der Empore hängt eine geschnitzte Reliefplastik aus dem 15. Jahrhundert. Sie stellt die hl. Katharina von Alexandrien dar. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein ebenso altes Kruzifix zu sehen.

Der Altarbezirk wurde 1993 von Roland Heini neugestaltet. Der Luzerner Künstler schuf Altar, Ambo, Osterkerzenleuchter und Sitze. Dabei verwendete er als einheitliche Materialien sandgestrahltes Aluminium und Eichenholz.

» Zum Anfang

Orgeln


Mit den Orgeln in der Pfarrkirche St. Katharina Horw und der Bruderklausenkirche Kastanienbaum verfügt die Pfarrei über erstklassige Instrumente. Sie kommen in zahlreichen Gottesdiensten an den Wochenenden und unter der Woche zum Einsatz. Zudem finden regelmässig Konzerte und Orgelführungen statt.

Hauptorgel Pfarrkirche St. Katharina Horw

pfarrkirche__marabu (19) (Foto: Marcel Bucher)

Die Hauptorgel der Pfarrkirche St. Katharina Horw wurde 1996 von der Luzerner Firma Orgelbau Goll AG erbaut und zählt in Fachkreisen zu den herausragenden Orgeln der Region. Sie verfügt über drei Manuale (Hauptwerk, Rückpositiv und Schwellwerk) und Pedal, 43 Register sowie mechanische Spiel- und Registertraktur.
Die Prospektgestaltung orientiert sich an der Orgel von 1819, welche von Josef Willimann aus Rickenbach erbaut wurde. Dieses Instrument wurde 1938 im Zuge einer Kirchenvergrösserung durch eine elektropneumatische Orgel mit 35 Registern (Orgelbau Willisau AG) ersetzt.

Disposition Goll-Orgel Horw
» 25 Jahre Goll-Orgel in der Pfarrkirche St. Katharina

Truhenorgel Pfarrkirche St. Katharina Horw

pfarrkirche__marabu (17) (Foto: Marcel Bucher)

Die Truhenorgel (Orgelbau Goll AG Luzern) wurde 2016 eingeweiht. Das moderne Gehäuse aus Kirschbaumholz mit hauchdünnen Carbonelementen passt gestalterisch in das historische Umfeld des Chorraums mit dem liturgischen Mobiliar. Die drei Register (Gedackt 8’, Flöte 4’, Principal 2’) sind in unterschiedlichsten Kombinationen nutzbar und machen die Orgel flexibel als Begleitinstrument für Gottesdienste und Konzerte. Die sehr kompakte Bauform ermöglicht den einfachen Transport, so dass das Instrument auch in Kastanienbaum, in Kapellen und Alterszentren verwendet werden kann. Mittels einer ausgeklügelten Schaltmechanik kann von moderner (a’ = 440 Hz) auf historische Stimmung (a’ = 415 Hz) umgeschaltet werden.

CD’s

Folgende CDs sind auf der Goll-Orgel der Pfarrkirche St. Katharina Horw eingespielt worden und beim Label Guild erschienen:

Tongues of Fire - Spectacular Works by Rütti & Poulenc (GMCD 7386)
Tango Organtino - Rhythm and Groove for Organ (GMCD 7401)
The Visions of Niklaus von Flüe - Symphony - Carl Rütti(GMCD 7407/2)
Goldberg Variations & Works for Organ - Johann Sebastian Bach (GMCD 7805)

Weitere Information und Verkauf » hier.


Videos

Schauen Sie hinein in Live-Mitschnitte des Open-Air-Orgelkonzerts «Go, play it from the tower», das am Pfingstsonntag, 31. Mai 2020, gestreamt und zugleich vom Kirchturm per Lautsprecher übertragen wurde.

Louis Vierne: Carillon de Westminster:



Mehr Filme finden Sie » hier

» Zum Anfang

Glocken


Die Glocken der Pfarrkirche St. Katharina wurden 1894 in der Glockengiesserei Rüetschi Aarau gegossen.

Komposition der Glocken: b – des – es – ges – b

1. Glocke: b
Bischof-Leonhard-Haas-Glocke
Inschrift: Bitte für uns
Gewicht: 3155 kg

2. Glocke: des
Sakramentsglocke/Dreifaltigkeit
Inschrift: Gelobt sei das Allerheiligste Sakrament auf Erden und in Ewigkeit.
Gewicht: 1845 kg

3. Glocke: es
Betglocke / Maria mit Jesuskind
Inschrift: Gegrüsst seist Du Maria voll der Gnaden
Gewicht: 1385 kg

4. Glocke: ges
Agatha-Glocke (Feuerglocke)
Inschrift: Befreie uns o Herr von den Gefahren des Brandes durch die Verdienste der hl. Agatha unserer Märtyrerin
Gewicht: 789 kg

5. Glocke: b
Salve-Glocke / hl. Familie
Inschrift: Gib uns Frieden Herr und das ewige Leben
Gewicht: 418 kg



» Zum Anfang

Adresse/Anfahrt



Kirchweg
6048 Horw

Bus:
VBL-Linien 14, 16, 20, 21 – Haltestelle Horw Zentrum

Bahn:
S4, S5 – Haltestelle Bahnhof Horw
(5’ Fussweg)

» Zum Anfang

Kontakt


» Pfarreisekretariat
Neumattstr. 3
6048 Horw

Tel. 041 349 00 60
Mail: info@kathhorw.ch

» Zum Anfang

Pfarrkirche St. Katharina Horw
08.06.2021
12 Bilder
weitere Bilder anzeigen
Fotograf/-in
Marcel Bucher