Die Resonanzen vom 1. Februar 2025 wird Philippe Frey musikalisch gestalten. Dazu hat er ein Projektensemble zusammengestellt, mit dem er ein faszinierendes A-cappella-Programm erarbeitet.
Licht ins Dunkel der Welt
Der Titel «Du bist das Licht» bezieht sich auf das Fest Darstellung des Herrn, das jeweils am 2. Februar – 40 Tage nach Weihnachten – gefeiert wird. Das Fest, im Volksmund auch Mariä Lichtmess genannt, handelt von der Begegnung zwischen dem neugeborenen Jesus und dem blinden Simeon. Im neugeborenen Jesus erkennt Simeon den Retter und das Licht, das die Welt erleuchtet. Andrea Steiner, Katechetin und Jugendarbeiterin im Pastoralraum Horw, greift diese Gedanken auf und vertieft sie mit Textimpulsen.
Von der Renaissance bis zur Gegenwart
Auf dem Programm stehen Perlen der A-cappella-Literatur. Das «Nunc Dimittis» des englischen Komponisten William Byrd (1543-1623) ist eine Vertonung vom Lobgesang des Simeon. Dieser Gesang hat seinen festen Platz in der Komplet, dem Nachtgebet des täglichen Stundengebets. In der anglikanischen Kirche ist das «Nunc dimittis» zusammen mit dem «Magnificat» Teil des Evensongs.
Das «Alleluja» des amerikanischen Komponisten Randall Thompson (1899-1984) wurde seit seiner Uraufführung im Jahr 1940 unzählige Male aufgeführt. Thompson gilt nicht zuletzt dank diesem äusserst beliebten Stück als der am häufigsten aufgeführte amerikanische Komponist klassischer Musik.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1989 nahm der litauische Komponist Vytautas Miškinis (*1954) mit seinen Ensembles an zahlreichen internationalen Chorwettbewerben teil und erlangte schon bald grosse Bekanntheit. «Cantate Domino» basiert auf dem Psalm 96 «Singt dem Herrn ein neues Lied!»
Gabriel Jackson (*1962) ist ein gefragter englischer Komponist von Chormusik und schrieb Auftragswerke für renommierte Institutionen wie das King’s College Canterbury, die Tallis Scholars oder das Merton College Oxford. Von ihm gelangt «A prayer of King Henry VI» zur Aufführung.
Philippe Frey – kein Unbekannter
Philippe Frey ist in Horw, wo er aufgewachsen ist, kein Unbekannter. Bereits in jungen Jahren engagierte er sich – u.a. als Organist – aktiv in der Pfarrei. Später leitete er zudem den Kirchenchor Kastanienbaum und gründete den heutigen Gospelchor Feel the Spirit. Nach vielen Jahren im In- und Ausland und um zahlreiche Erfahrungen im Kloster-und Pfarreileben reicher, ist er vor einem Jahr nach Luzern zurückgekehrt und wirkt als Kirchenmusiker in den Pfarreien St. Anton/St. Michael sowie im Maihof.
«Du bist das Licht»
Resonanzen – Musik und Wort zwischen Himmel und Erde
Samstag, 1. Februar 2025, 11.15 Uhr
Pfarrkirche St. Katharina Horw
Eintritt frei
Der Titel «Du bist das Licht» bezieht sich auf das Fest Darstellung des Herrn, das jeweils am 2. Februar – 40 Tage nach Weihnachten – gefeiert wird. Das Fest, im Volksmund auch Mariä Lichtmess genannt, handelt von der Begegnung zwischen dem neugeborenen Jesus und dem blinden Simeon. Im neugeborenen Jesus erkennt Simeon den Retter und das Licht, das die Welt erleuchtet. Andrea Steiner, Katechetin und Jugendarbeiterin im Pastoralraum Horw, greift diese Gedanken auf und vertieft sie mit Textimpulsen.
Von der Renaissance bis zur Gegenwart
Auf dem Programm stehen Perlen der A-cappella-Literatur. Das «Nunc Dimittis» des englischen Komponisten William Byrd (1543-1623) ist eine Vertonung vom Lobgesang des Simeon. Dieser Gesang hat seinen festen Platz in der Komplet, dem Nachtgebet des täglichen Stundengebets. In der anglikanischen Kirche ist das «Nunc dimittis» zusammen mit dem «Magnificat» Teil des Evensongs.
Das «Alleluja» des amerikanischen Komponisten Randall Thompson (1899-1984) wurde seit seiner Uraufführung im Jahr 1940 unzählige Male aufgeführt. Thompson gilt nicht zuletzt dank diesem äusserst beliebten Stück als der am häufigsten aufgeführte amerikanische Komponist klassischer Musik.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1989 nahm der litauische Komponist Vytautas Miškinis (*1954) mit seinen Ensembles an zahlreichen internationalen Chorwettbewerben teil und erlangte schon bald grosse Bekanntheit. «Cantate Domino» basiert auf dem Psalm 96 «Singt dem Herrn ein neues Lied!»
Gabriel Jackson (*1962) ist ein gefragter englischer Komponist von Chormusik und schrieb Auftragswerke für renommierte Institutionen wie das King’s College Canterbury, die Tallis Scholars oder das Merton College Oxford. Von ihm gelangt «A prayer of King Henry VI» zur Aufführung.
Philippe Frey – kein Unbekannter
Philippe Frey ist in Horw, wo er aufgewachsen ist, kein Unbekannter. Bereits in jungen Jahren engagierte er sich – u.a. als Organist – aktiv in der Pfarrei. Später leitete er zudem den Kirchenchor Kastanienbaum und gründete den heutigen Gospelchor Feel the Spirit. Nach vielen Jahren im In- und Ausland und um zahlreiche Erfahrungen im Kloster-und Pfarreileben reicher, ist er vor einem Jahr nach Luzern zurückgekehrt und wirkt als Kirchenmusiker in den Pfarreien St. Anton/St. Michael sowie im Maihof.
«Du bist das Licht»
Resonanzen – Musik und Wort zwischen Himmel und Erde
Samstag, 1. Februar 2025, 11.15 Uhr
Pfarrkirche St. Katharina Horw
Eintritt frei