Weltgebetstag 2024 aus Palästina
… durch das Band des Friedens
Ökumenische Feier in der Kapelle des Pfarreizentrums Horw
Freitag, 1. März, 19.00 Uhr
Ökumenische Feier in der Kapelle des Pfarreizentrums Horw
Freitag, 1. März, 19.00 Uhr
Bereits im Jahr 2017 wurde durch die Delegierten der internationalen Weltgebetstags-Konferenz demokratisch Palästina für die Weltgebetstagsliturgie 2024 bestimmt. Niemand konnte damals ahnen, dass die politische und humanitäre Lage im 2024 so schwierig sein würde.
Die Weltgebetstagsbewegung will auf die jeweiligen Stimmen der Frauen aus dem Vorbereitungsland hören. Ihre Berichte, Erfahrungen und Glaubenszeugnisse stehen im Mittelpunkt der Gottesdienste. Als christliche Frauen unterschiedlicher Herkunft, Generationen und Konfessionen wollen wir aufeinander hören, aber nicht Urteile fällen oder Partei ergreifen.
Wir sind tief erschüttert über die schwierige Situation für alle Menschen im Nahen Osten. Die Frauen des palästinensischen Weltgebetstags-Komitees bitten uns inständig, jetzt und besonders am 1. März 2024 mit ihnen und für alle Menschen, die unter der aktuellen Auseinandersetzung leiden, zu beten. So wissen sie, dass sie nicht allein gelassen werden. Das Thema des Gottesdienstes bezieht sich auf den Brief von Paulus an die Gemeinde in Ephesus (Eph 4,1-7 BasisBibel) „… Der Frieden ist das Band, das euch alle zusammenhält.“
Auf dem diesjährigen Titelbild sehen wir drei Frauen unter einem alten, knorrigen Olivenbaum knien. Der Olivenbaum ist sehr wichtig für Palästina. Er ist mit seinen tiefen Wurzeln fest im Boden verankert und ist ein Symbol für ein reiches und ewiges Leben, denn Olivenbäume können Tausende von Jahren alt werden. Einige der heutigen Olivenbäume in Palästina standen schon zur Zeit Jesu dort. Das Holz des Olivenbaumes kann zur Herstellung von vielen Gegenständen verwendet werden. Die Oliven dienen als Nahrung und als Öl, aber auch für Kosmetik und Heilmittel.
Wir freuen uns
auf eine gemeinsame Feier mit Ihnen!
Das Vorbereitungsteam 2024:
Astrid Bächler, Evamaria Delb, Bernadette Hagmann, Rita Neyer, Eliane Unternährer
Die Weltgebetstagsbewegung will auf die jeweiligen Stimmen der Frauen aus dem Vorbereitungsland hören. Ihre Berichte, Erfahrungen und Glaubenszeugnisse stehen im Mittelpunkt der Gottesdienste. Als christliche Frauen unterschiedlicher Herkunft, Generationen und Konfessionen wollen wir aufeinander hören, aber nicht Urteile fällen oder Partei ergreifen.
Wir sind tief erschüttert über die schwierige Situation für alle Menschen im Nahen Osten. Die Frauen des palästinensischen Weltgebetstags-Komitees bitten uns inständig, jetzt und besonders am 1. März 2024 mit ihnen und für alle Menschen, die unter der aktuellen Auseinandersetzung leiden, zu beten. So wissen sie, dass sie nicht allein gelassen werden. Das Thema des Gottesdienstes bezieht sich auf den Brief von Paulus an die Gemeinde in Ephesus (Eph 4,1-7 BasisBibel) „… Der Frieden ist das Band, das euch alle zusammenhält.“
Auf dem diesjährigen Titelbild sehen wir drei Frauen unter einem alten, knorrigen Olivenbaum knien. Der Olivenbaum ist sehr wichtig für Palästina. Er ist mit seinen tiefen Wurzeln fest im Boden verankert und ist ein Symbol für ein reiches und ewiges Leben, denn Olivenbäume können Tausende von Jahren alt werden. Einige der heutigen Olivenbäume in Palästina standen schon zur Zeit Jesu dort. Das Holz des Olivenbaumes kann zur Herstellung von vielen Gegenständen verwendet werden. Die Oliven dienen als Nahrung und als Öl, aber auch für Kosmetik und Heilmittel.
Wir freuen uns
auf eine gemeinsame Feier mit Ihnen!
Das Vorbereitungsteam 2024:
Astrid Bächler, Evamaria Delb, Bernadette Hagmann, Rita Neyer, Eliane Unternährer