Luzern isst nachhaltig
Was heisst «nachhaltig essen» konkret?
Ein Luzerner Experiment der Ökumenischen Kampagne 2023 von Fastenaktion und HEKS .
Ein Luzerner Experiment der Ökumenischen Kampagne 2023 von Fastenaktion und HEKS .
Ein Wochenende lang kochen wie zu Grossmutters Zeiten- nachhaltig und lokal!
Die Ökumenische Kampagne 2023 von Fastenaktion und HEKS thematisiert unsere Ernährungsgewohnheiten. Die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, ist für ein Drittel der schädlichen Treibhausgase verantwortlich und trägt erheblich zum Klimawandel bei. Unsere Grosseltern haben in den 1950er Jahren weitgehend nachhaltig gegessen. Auf den Tisch kam, was im eigenen Garten und auf dem Feld wuchs. Fleisch, Milchprodukte, Kaffee und Zucker gab es nur in bescheidenem Masse. Geschmeckt hat es trotzdem toll – zahlreiche Rezepte aus Grossmutters Zeiten zeugen davon.
Was heisst nachhaltig essen konkret? In einem Luzerner Experiment wollen wir das herausfinden. Machen Sie mit und kochen Sie ein Wochenende lang wie Ihre Grosseltern.
Mitmachen
Sie können von Ende Januar bis 20. Februar online ein Foodpaket bestellen mit allen Zutaten und Rezepten, die Sie für ein nachhaltiges Wochenende brauchen. Es erwarten Sie saisonale und lokale Produkte, fast alles in Bio-Qualität. Kochen Sie genau mit diesen Lebensmitteln, ohne etwas zu ergänzen.
Erfahrungen teilen
Hat’s geschmeckt? Was haben Sie gezaubert aus den gelieferten Lebensmitteln? Teilen Sie Ihre Bilder und Erfahrungen mit uns auf Instagramm unter #LUisstnachhaltig oder markiert uns @fastenaktion
So funktioniert’s
Die Foodpakete gibt es für zwei oder für vier Personen für das Wochenende vom 4./5. März (Lieferung am Freitag, 3. März) oder für das Wochenende vom 11./12. März (Lieferung am Freitag, 10. März). Das Paket kann » bis 20. Februar 2023 hier bestellt werden. Bezahlt wird bei Erhalt des Pakets, eine Rechnung liegt bei.
» Weitere Infos zum Thema
Die Ökumenische Kampagne 2023 von Fastenaktion und HEKS thematisiert unsere Ernährungsgewohnheiten. Die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, ist für ein Drittel der schädlichen Treibhausgase verantwortlich und trägt erheblich zum Klimawandel bei. Unsere Grosseltern haben in den 1950er Jahren weitgehend nachhaltig gegessen. Auf den Tisch kam, was im eigenen Garten und auf dem Feld wuchs. Fleisch, Milchprodukte, Kaffee und Zucker gab es nur in bescheidenem Masse. Geschmeckt hat es trotzdem toll – zahlreiche Rezepte aus Grossmutters Zeiten zeugen davon.
Was heisst nachhaltig essen konkret? In einem Luzerner Experiment wollen wir das herausfinden. Machen Sie mit und kochen Sie ein Wochenende lang wie Ihre Grosseltern.
Mitmachen
Sie können von Ende Januar bis 20. Februar online ein Foodpaket bestellen mit allen Zutaten und Rezepten, die Sie für ein nachhaltiges Wochenende brauchen. Es erwarten Sie saisonale und lokale Produkte, fast alles in Bio-Qualität. Kochen Sie genau mit diesen Lebensmitteln, ohne etwas zu ergänzen.
Erfahrungen teilen
Hat’s geschmeckt? Was haben Sie gezaubert aus den gelieferten Lebensmitteln? Teilen Sie Ihre Bilder und Erfahrungen mit uns auf Instagramm unter #LUisstnachhaltig oder markiert uns @fastenaktion
So funktioniert’s
Die Foodpakete gibt es für zwei oder für vier Personen für das Wochenende vom 4./5. März (Lieferung am Freitag, 3. März) oder für das Wochenende vom 11./12. März (Lieferung am Freitag, 10. März). Das Paket kann » bis 20. Februar 2023 hier bestellt werden. Bezahlt wird bei Erhalt des Pakets, eine Rechnung liegt bei.
» Weitere Infos zum Thema